Unter Superkompensation versteht man die Wiederherstellung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit nach einer Belastung über das ursprüngliche Maß hinaus. Sowohl beim Kraft- als auch beim Ausdauertraining werden dem Körper wichtige Ressourcen entzogen. Die Glykogenspeicher der Muskeln entleeren sich, Laktat bildet sich in den Muskeln, es entstehen kleine Risse und Schäden in den Zellstrukturen usw.

Das Leistungsniveau ist nach einer Trainingseinheit zunächst niedriger als vorher. Während der Regenerationsphase repariert der Körper die entstandenen Schäden, füllt die Nährstoffspeicher wieder auf und versucht durch Vergrößerung der Speicher und Wachstum der Muskeln ein höheres Leistungsniveau herzustellen als vor der Trainingseinheit. Dieses Niveau hält er über einen bestimmten Zeitraum aufrecht, bevor es wieder auf den Ausgangswert sinkt. So versucht der Körper für neuerliche Belastungen ähnlicher Art besser gerüstet zu sein. Dieser Vorgang heißt Superkompensation. Den Effekt der Superkompensation kann man zur Leistungssteigerung nutzen.

Optimal ist, dies mit einem Laktat-Stufentest zu verbinden. Laktat ist ein Salz der Milchsäure und wird in bestimmten Muskelzellen durch anaerobe Prozesse gebildet. Da die Laktatkonzentration im Blut von der erbrachten Leistung abhängig ist, dient sie als Referenzwert für die Leistungsermittlung (z.B. optimaler Fettstoffwechsel) und die Trainingsempfehlung.

Der Laktat-Stufentest wird auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband durchgeführt. Dabei wird die Belastung bis zum persönlichen Maximum erhöht. In jeder Belastungsstufe wird am Ohrläppchen Blut zur Bestimmung der Laktatkonzentration entnommen zur Aufzeichnung der Laktat-Leistungskurve. Wenn diese nach einem zunächst linearen Verlauf deutlich ansteigt, entspricht diese Stelle der anaeroben Schwelle.

Zusammen mit der Herzfrequenz-Kurve dienen die ermittelten Daten der Erstellung von Trainingsplänen, bei denen die individuellen Intensitätsbereiche des Trainings definiert sind und die Belastungsempfehlungen enthalten. Der perfekte Weg zur Zielerreichung; nicht nur bei Leistungs-, sondern auch bei Freizeitsportlern.

Informieren Sie sich bei Ihrem QFiSa-Studio über die Möglichkeiten eines Laktattests.

Sportliche Grüße
Ihr

Ingo Noll

Aktiv Gesundheitspark
Vogelstr. 4-8
66538 Neunkirchen
T: 06821 / 919 662
www.aktiv-gesundheitspark.de 
E: k.noll@aktiv-gesundheitspark.de (Katja Noll)

Foto: Kerstin Ecker (www.ecker-fotografie.de)