Jeder Organismus altert. Nach den Theorien über das Altern ist im Zellkern einer jeden Zelle festgelegt, wie viele Teilungen die Zelle bis zum Absterben ausführen kann. In den meisten Fällen verhindern bestimmte Faktoren wie Erkrankungen, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Stress, Rauchen, Alkohol, Bewegungsarmut im Alltag und viele mehr das Erreichen der vorprogrammierten Lebenszeit.

Die beste Leistungsfähigkeit hat der Mensch in den meisten Sportarten zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. Danach nimmt die Leistung stetig ab. Zum Beispiel nimmt der Muskelquerschnitt ab, somit auch die Muskelkraft. Die Elastizität der Muskulatur der Sehnen und Bänder verringert sich, hauptsächlich durch den verminderten Wasserhaushalt. Das Risiko von Verletzungen nimmt zu.

Die sichtbarsten Veränderungen zeigen sich am passiven Bewegungsapparat, den Knochen, Gelenken und der Wirbelsäule. Es kommt zur sogenannten Entkalkung des Knochens, was zu Osteoporose führen kann. Auch knorpelige Gewebe, wie zum Beispiel die Bandscheiben nutzen sich ab, was zu einer schlechteren Beweglichkeit führen kann und nicht selten zu starken Schmerzen.

Auch aus internistischer Sicht kommt es zu Veränderungen. Die Herzmuskelzellen verlieren an Kraft, die Blutgefäße sind weniger Flexibel, was zu einem erhöhten Blutdruck führen kann; zum Teil kommt es in den Gefäßen zu Verkalkungen und das Lungengewebe verliert an elastischen Fasern und auch hormonbildende Drüsen zeigen einen Massenverlust. Eine weitere besonders gut sichtbare Veränderung mit zunehmendem Alter ist die Beschaffenheit der Haut.

Nun kann man zum Glück sehr viele dieser negativen Erscheinungen durch sportliches Training beeinflussen!
Die Ausdauerleistungsfähigkeit kann sich beispielsweise auch im fortgeschrittenen Alter durch regelmäßiges Training nachweislich verbessern. Wohl dosiertes Ausdauertraining wirkt positiv auf viele Organsysteme. Es macht Sinn gelenkschonende Bewegungsformen zu wählen. Walking, Nordic Walking und Radfahren bieten sich im Freien an.

Das Training im Fitness-Studio bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hier stehen Fahrradergometer, Crosstrainer, Laufbänder, unter Umständen Handkurbelergometer etc. zur Verfügung. Durch regelmäßiges Training verringert sich das Risikos an einer Herz-Erkrankung zu erkranken. Da große Muskelgruppen aktiv sind, wird ein Abbau dieser Muskulatur verhindert. Gleichzeitig verbessern sich Blutdruck- und Blutwerte. Die Herzmuskulatur wird gestärkt, die Gefäße werden trainiert und man verhindert eine Körpergewichtszunahme. Das Lungensystem wird trainiert und auch die Hormonregulation funktioniert besser, was besonders Frauen oftmals das Durchleben der Wechseljahre erleichtert.

Neben dem Ausdauertraining ist es wichtig ein gut gesteuertes Krafttraining zu absolvieren, ebenso wichtig ist es Gleichgewicht und Koordination zu schulen. Lesen Sie hierzu in Kürze mehr!

Marco Bauer
Fitness Forum Mettlach
Bahnhofstraße 21a
66693 Mettlach
T: 06864/2628

zur Internetseite